Ovarielle Reserve und ihre Bedeutung für die Fruchtbarkeit

by Despoina Gounaridou, last updated 14 Apr 2025,

4 min read

Die Fruchtbarkeit ist ein sehr persönlicher und oft komplexer Weg. Das Verständnis der Faktoren, die sie beeinflussen, kann Frauen dabei helfen, informierte Entscheidungen über ihre reproduktive Gesundheit zu treffen. Einer der wichtigsten Aspekte der weiblichen Fruchtbarkeit ist die ovarielle Reserve – ein Begriff, der sich auf die Anzahl und Qualität der Eizellen bezieht, die in den Eierstöcken einer Frau verbleiben.

Was ist die ovarielle Reserve?

Jede Frau wird mit einer begrenzten Anzahl an Eizellen geboren, die in ihren Eierstöcken gespeichert sind. Diese Eizellenreserve erreicht vor der Geburt mit etwa 6–7 Millionen Eizellen ihren Höchststand, sinkt jedoch bis zur Geburt auf etwa 1–2 Millionen. Mit Beginn der Pubertät bleiben davon nur noch etwa 400.000 übrig; während der gesamten fruchtbaren Lebensphase einer Frau reifen lediglich rund 400 Eizellen heran und werden ovuliert. Der Rest geht im Rahmen eines natürlichen Prozesses namens Atresie verloren.

Die ovarielle Reserve umfasst jedoch nicht nur die Menge, sondern auch die Qualität der Eizellen, die zur Befruchtung zur Verfügung stehen. Beide Aspekte sind entscheidend für das Fruchtbarkeitspotenzial einer Frau. Frauen mit verminderter ovarieller Reserve haben möglicherweise Schwierigkeiten, auf natürlichem Wege schwanger zu werden – aber Fortschritte in der Reproduktionsmedizin wie IVF (In-vitro-Fertilisation) bieten alternative Möglichkeiten.



Wie das Alter die ovarielle Reserve beeinflusst

Das Alter ist der wichtigste Einflussfaktor auf die ovarielle Reserve. Sie nimmt von Geburt an stetig ab, doch dieser Rückgang beschleunigt sich nach dem 30. Lebensjahr. Ab Mitte 30 verringern sich sowohl die Anzahl als auch die Qualität der Eizellen deutlich, was die Fruchtbarkeit reduziert. In den mittleren 40ern ist die ovarielle Reserve bei den meisten Frauen stark erschöpft – ein Prozess, der oft mit dem Beginn der Perimenopause einhergeht.

Dieser altersbedingte Rückgang betrifft nicht nur die Anzahl der Eizellen, sondern auch deren genetische Integrität. Ältere Eizellen weisen häufiger chromosomale Anomalien auf, was das Risiko für Fehlgeburten oder Schwangerschaftskomplikationen erhöhen kann. Frauen, die eine spätere Mutterschaft aus persönlichen oder beruflichen Gründen planen, sollten sich dieser natürlichen Entwicklung bewusst sein.

Wie lässt sich die ovarielle Reserve einschätzen?

Glücklicherweise gibt es Möglichkeiten, die ovarielle Reserve zu bestimmen und einen Überblick über die Fruchtbarkeit zu gewinnen:

Anti-Müller-Hormon (AMH)-Test: Misst den Hormonspiegel, der mit der Anzahl der Eizellen korreliert.
Antraler Follikel-Count (AFC): Eine Ultraschalluntersuchung zur Zählung der kleinen Follikel in den Eierstöcken.
FSH- und Östradioltests: Bewertung der Eierstockfunktion zu bestimmten Zeitpunkten im Menstruationszyklus.

Diese Untersuchungen sind wertvolle Werkzeuge für Frauen, die ihre Familienplanung in Angriff nehmen oder sich auf eine Fruchtbarkeitsbehandlung vorbereiten. Sie helfen Fachärzten, individuelle Behandlungspläne zu erstellen, die auf die jeweilige reproduktive Situation zugeschnitten sind.

Warum die ovarielle Reserve für die Fruchtbarkeit wichtig ist.

Die ovarielle Reserve spielt eine zentrale Rolle für die Fähigkeit einer Frau, auf natürlichem Weg oder mit Hilfe von assistierten Reproduktionstechniken wie der IVF schwanger zu werden. Frauen mit einer gesunden Reserve haben mehr Flexibilität bei der Familienplanung, während Frauen mit eingeschränkter Reserve schneller handeln oder Optionen wie Social Freezing oder Spender-Eizellen in Betracht ziehen sollten.

Bei der IVF beeinflusst die ovarielle Reserve direkt den Behandlungserfolg. Eine höhere Reserve bedeutet in der Regel, dass mehr Eizellen während eines Stimulationszyklus gewonnen werden können – was die Chancen auf die Entwicklung lebensfähiger Embryonen erhöht.

Übernehmen Sie die Kontrolle über Ihre Fruchtbarkeitsreise mit Newlife IVF Greece

Bei Newlife IVF Greece wissen wir, dass jede Fruchtbarkeitsreise einzigartig ist. Unsere Klinik bietet modernste Diagnostik und Behandlungen, die individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Ob Eizell-Einfrieren, IVF mit Spender-Eizellen oder andere Optionen – unser erfahrenes internationales Team begleitet Sie auf jedem Schritt Ihres Weges.

Unsere Klinik befindet sich in Thessaloniki – einer Stadt voller Kultur und Schönheit – und kombiniert erstklassige medizinische Versorgung mit persönlicher Betreuung, um Ihren Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. Mit hohen Erfolgsraten und ohne Wartelisten für Spender-Eizellen zählt Newlife IVF Greece zu den führenden Kliniken Europas.

Übernehmen Sie noch heute die Kontrolle über Ihre reproduktive Zukunft! Kontaktieren Sie uns für ein Beratungsgespräch – wir helfen Ihnen, Ihre Hoffnung Wirklichkeit werden zu lassen.

Despoina Gounaridou

Despoina Gounaridou, BSc

Despoina is a head midwife at the Newlife IVF Greece clinic.

Fertility Test book_online Jetzt eine KOSTENLOSE Beratung buchen book_online Jetzt eine KOSTENLOSE Beratung buchen
email
Kontakt
navigation
Anfahrt
pregnant_woman
Fruchtbarkeitstest