Hysterosalpingographie bei IVF: Ein wichtiges diagnostisches Verfahren.
by Athanasios Pantelis, last updated 29 Jul 2024,
5 min read
Wenn es um Fruchtbarkeitsbehandlungen geht, ist es entscheidend, den Gesundheitszustand Ihres Fortpflanzungssystems zu verstehen. Eines der wichtigsten diagnostischen Verfahren auf dem Weg zu einer erfolgreichen In-vitro-Fertilisation (IVF) ist die Salpingographie, insbesondere die Hysterosalpingographie (HSG). Dieses Verfahren hilft Ärzten, den Zustand Ihrer Eileiter und Gebärmutter zu beurteilen und liefert wertvolle Erkenntnisse, die Ihren Behandlungsplan beeinflussen können.
Was ist eine Hysterosalpingographie (HSG)?
Die Hysterosalpingographie, oft als HSG abgekürzt, ist ein spezielles Röntgenverfahren zur Untersuchung des Inneren der Gebärmutter und der Eileiter. Durch die Injektion eines Kontrastmittels durch den Gebärmutterhals können Ärzte die Form und Durchgängigkeit (Offenheit) dieser Strukturen auf einer Röntgenaufnahme sichtbar machen. Dieser Test ist besonders wichtig, um Blockaden oder Anomalien zu erkennen, die eine Schwangerschaft verhindern könnten.
Warum ist HSG bei der IVF wichtig?
Für Frauen, die sich einer IVF unterziehen, ist es wichtig, den Zustand der Eileiter zu kennen. Obwohl bei einer IVF die Notwendigkeit offener Eileiter umgangen wird, indem die Eizelle außerhalb des Körpers befruchtet wird, kann das Verständnis aller zugrunde liegenden Probleme dennoch die allgemeine Behandlungsstrategie beeinflussen. Aus diesem Grund ist HSG ein entscheidender Schritt:
-
Erkennung von Blockaden: Blockierte Eileiter können verhindern, dass Spermien die Eizelle auf natürlichem Wege erreichen. HSG hilft bei der Erkennung solcher Blockaden, die alternative Behandlungsansätze erforderlich machen könnten.
-
Beurteilung der Gebärmuttergesundheit: Das Verfahren deckt auch Anomalien in der Gebärmutter auf, wie Myome, Polypen oder strukturelle Probleme, die die Embryoimplantation und Schwangerschaft beeinträchtigen könnten.
-
Leitende Behandlungspläne: Die Ergebnisse einer HSG können Ärzten bei der Entscheidung helfen, ob zusätzliche Verfahren wie eine Laparoskopie erforderlich sind oder ob IVF die beste Option ist.
Wie wird das HSG-Verfahren durchgeführt?
Das HSG-Verfahren ist relativ unkompliziert und dauert normalerweise etwa 30 Minuten. Folgendes können Sie erwarten:
-
Vorbereitung: Das Verfahren wird nach Ihrer Menstruation, aber vor dem Eisprung durchgeführt, um sicherzustellen, dass Sie nicht schwanger sind. Möglicherweise wird Ihnen empfohlen, vorher ein Schmerzmittel einzunehmen, um die Beschwerden zu minimieren.
-
Injektion eines Kontrastmittels: Ein dünner Katheter wird durch die Vagina in die Gebärmutter eingeführt. Anschließend wird ein Kontrastmittel injiziert, das die Gebärmutter und die Eileiter füllt.
-
Röntgenbildgebung: Während sich das Kontrastmittel verteilt, werden Röntgenbilder aufgenommen, um die inneren Strukturen sichtbar zu machen. Wenn das Kontrastmittel ungehindert durch die Eileiter fließt und in die Bauchhöhle gelangt, ist dies ein Hinweis darauf, dass die Eileiter offen sind.
-
Nach dem Verfahren: Nach dem Verfahren können leichte Krämpfe und Schmierblutungen auftreten, aber diese Symptome klingen normalerweise schnell ab. Die meisten Frauen können am nächsten Tag ihre normalen Aktivitäten wieder aufnehmen.
Was bedeuten die Ergebnisse?
Die Ergebnisse einer HSG können wichtige Erkenntnisse über Ihre Fruchtbarkeit liefern:
-
Normale Ergebnisse: Wenn das Kontrastmittel ohne Verstopfung durch die Eileiter gelangt, deutet dies darauf hin, dass die Eileiter offen sind und keine signifikanten Anomalien in der Gebärmutter vorliegen.
-
Abnormale Ergebnisse: Es können Blockaden, strukturelle Anomalien oder andere Probleme festgestellt werden. In solchen Fällen bespricht Ihr Arzt die nächsten Schritte mit Ihnen, die weitere Diagnosetests oder die Durchführung einer IVF umfassen können.
Die Rolle von HSG bei der Verbesserung der Fruchtbarkeit
Interessanterweise deuten einige Studien darauf hin, dass das HSG-Verfahren selbst einen therapeutischen Nutzen haben könnte. Das Spülen der Eileiter mit dem Kontrastmittel kann manchmal kleinere Blockaden lösen und so möglicherweise die Fruchtbarkeit in den Monaten nach dem Test verbessern. Um diesen Effekt vollständig zu verstehen, sind jedoch weitere Untersuchungen erforderlich.
Vorbereitung auf Ihre HSG
Um die bestmögliche Erfahrung und die besten Ergebnisse zu gewährleisten, finden Sie hier einige Tipps zur Vorbereitung auf Ihre HSG:
-
Planen Sie richtig: Planen Sie den Eingriff nach Ihrer Periode, aber vor dem Eisprung.
-
Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes: Nehmen Sie alle verschriebenen Medikamente ein und befolgen Sie die Richtlinien vor dem Eingriff.
-
Entspannen Sie sich und stellen Sie Fragen: Wenn Sie den Eingriff verstehen, können Sie Ängste lindern. Zögern Sie nicht, Ihrem Arzt alle Fragen zu stellen, die Sie möglicherweise haben.
Eine alternative Methode zur Untersuchung der Durchgängigkeit der Eileiter ist die HyCoSy-Technik, mit der wir die Struktur der Gebärmutterhöhle detailliert untersuchen können, ohne dass eine Hysteroskopie erforderlich ist. Bei diesem nichtinvasiven Verfahren wird mithilfe eines speziellen Katheters Kochsalzlösung oder Kontrastmittel in die Gebärmutterhöhle injiziert. Dadurch können wir mithilfe einer transvaginalen Ultraschallsonde etwaige Anomalien in der Gebärmutterhöhle untersuchen.
Mit demselben Verfahren kann die Durchgängigkeit der Eileiter untersucht werden, ohne dass eine Hysterosalpingographie erforderlich ist.

Zusammenfassung
Die Hysterosalpingographie ist ein wertvolles diagnostisches Verfahren im IVF-Prozess und liefert wichtige Informationen über die Gesundheit Ihrer Eileiter und Gebärmutter. Durch die frühzeitige Erkennung potenzieller Probleme hilft die HSG dabei, Ihren Fruchtbarkeitsbehandlungsplan anzupassen und die Chancen auf eine erfolgreiche Schwangerschaft zu erhöhen. Bei NewLife IVF Greece sind wir bestrebt, Sie bei jedem Schritt zu unterstützen und sicherzustellen, dass Sie auf Ihrem Weg zur Fruchtbarkeit die bestmögliche Betreuung und Anleitung erhalten.
Weitere Informationen und die Möglichkeit, Ihre kostenlose medizinische Beratung zu vereinbaren, finden Sie auf unserer Website oder kontaktieren Sie noch heute unsere Klinik. Ihr Weg zur Elternschaft beginnt hier.

Athanasios Pantelis, MD, PhD
Athanasios is an Infertility Specialist at Newlife IVF Greece. He obtained a PhD degree and graduated from the Medical School of the Aristotle University of Thessaloniki (AUTH).